Agilityleiter
Agilityleiter für effektives Training
Agilityleitern sind ideal für Ihr Sprint-, Schnellkraft- und Koordinationstraining. Durch solch ein Hilfsmittel können Sie deutlich effektiver trainieren und so Ihre Zeit besser nutzen. Die Agilityleitern werden besonders in der Fußballjugend verwendet um die äußerst wichtigen Koordinationsfähigkeiten, bereits bei den aufstrebenden Fußballern zu trainieren. Dies verbessert nicht nur deutlich das Spiel und Körpergefühl, sondern beugt auch Verletzungen wie beispielsweise einem Kreuzbandriss der schnell durch unkoordiniertes Auftreten entstehen kann vor. Jedoch sind Agilityleitern auch für Erwachsene Semi-Profis und Profis alles andere als uninteressant. Auch diese machen immer noch Koordinationstraining und versuchen darüber hinaus, beispielsweise ihre Schnellkraft mit einem solchen Trainingsgerät zu verbessern. Somit gehört die Agilityleiter in das Sortiment jedes guten Trainers und kann es für das regelmäßige Training verwenden.
Sehr robust und vielseitig
Agilityleitern sind in der Regel etwa 8 Meter lang und sehr flach, damit man nicht hängen bleibt. Sie besteht aus 18 einzeln verstellbaren Sprossen, welche aus sehr robustem Kunststoff gefertigt sind, der fast jeder Belastung standhält. Hier entstehen also insgesamt ungefähr 17 Felder mit einer Größe von jeweils bis zu 50 cm. Auch dies hier ist wieder ein Trainingsgerät mit einem überragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie können hier ein komplettes Team, für nur ein paar Euro, effektiv und über einen längeren Zeitraum trainieren. Kaum ein anderes Gerät bietet dies an und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet fast wirklich nur noch der Fußball selbst.
Anwendung einer Agilityleiter.
Es gibt verschieden Arten wie man eine Agilityleiter nutzen kann. Legen Sie die Leiter in einer geraden Linie auf den Boden und lassen Sie Ihre Spieler nacheinander zügig hindurchlaufen, ohne dass diese ein Feld überspringen oder eine Sprosse berühren dürfen. Danach laufen diese wieder zurück zum Anfang und stellen sich wieder an. Wenn Sie zwei Agilityleitern besitzen, können Sie auch eine Bahn für den Rückweg legen oder die vorhandene verlängern. Je nachdem wie viele Spieler Sie trainieren, machen hier auch zwei oder mehr Gruppen, mit jeweils einer eigenen Agilityleiter Sinn, sodass die Pausen zwischen den Intervallen nicht zu lange werden. Eine andere Möglichkeit ist, wenn Sie die Agilityleiter in der Mitte um 90 Grad abknicken. So lernen die Spieler auch das seitliche Stoppen und den schnellen Richtungswechsel. Dies beugt durch die hier angesprochene Muskulatur, besonders gut den von jedem Fußballer gefürchteten, Knieverletzungen vor.
Wenn Sie also etwas suchen, das nicht zu teuer ist und Ihr Training auf lange Sicht hinverbessern kann, ist die Agilityleiter genau das Richtige für Sie.